Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum war früher das Zeughaus der Stadt. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1730, unter der Leitung Andreas Schlüters, wurde es als Waffen-, Kriegsbeutelager verwendet.
Das Berliner Theater Tipi am Kanzleramt, die größte stationäre Zeltbühne Europas, bietet rund ums Jahr Unterhaltung vom Allerfeinsten. Ob Chansons, Cabaret, Varieté, Tanz, Musical, Comedy, Show oder Entertainment – in diesem Theater werden Augen, Ohren und der Gaumen gleichermaßen verzaubert, denn für das leibliche Wohl sorgt die hauseigene, anspruchsvolle und saisonale Küche. An Sommerabenden trifft man sich erst im grünen Biergarten mit Blick auf das Kanzleramt, in den kälteren Monaten geht es direkt in das mit Kronleuchtern festlich beleuchtete Zelt, an dem kleine runde Bistro-Tische mit gestärkten weißen Tischdecken auf ihre Gäste warten. Ein Aperitif, ein Gericht von der Abendkarte und Sie sind bestens ausgerüstet für das, was nun kommt: Im TIPI AM KANZLERAMT geben renommierte deutsche und internationale Künstlerinnen und Künstler allabendlich ein Programm zum Besten, das die Kunst der Unterhaltung aufleben lässt. In den Sommermonaten verwandelt sich das Theater jeden Abend in den Berliner „Kit Kat Klub“ der zwanziger Jahre. Die legendäre Inszenierung vom „Cabaret – Das Musical“ bietet die Möglichkeit, in das Berlin der 20er Jahre einzutauchen und das verruchte Berliner Nachtleben mit einer wahren Geschichte zu erleben. CABARET- Das Musical Termine & Tickets (http://www.tipi-am-kanzleramt.de/de/programm/programmuebersicht/cabaret-musical-berlin.html ) Foto oben: © Darek Gontarski / Gestaltung: upstruct.com
Große Querallee, 10557 Berlin
Die 1960 bis 1963 entstandene Berliner Philharmonie ist der erste und zugleich beeindruckendste Bau des Kulturforums. Von Bauhaus-Architekt Hans Scharoun konzipiert, ist der Musiktempel aufgrund seiner expressiven Architektur und seiner hervorragenden Akustik weltberühmt.
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Unweit des Ku’Damm steht ein Theater, in dem seit zwanzig Jahren der Glamour weiterlebt, der an das nachtverliebte Berlin der 20er Jahre erinnert. Die Bar jeder Vernunft, ein Spiegelzelt – von außen unscheinbar, von innen glitzernder Festsaal! Das Theater ist die Bühne für die Crème de la Crème der intelligenten Kleinkunst von Chanson, Cabaret, Show und Comedy. Die Geschwister Pfister sind zusammen mit dem Spiegelzelt groß geworden, hier debütierte Meret Beckers Gesangsstimme, Michael Mittermeier feierte seine ersten Erfolge außerhalb Bayerns und Georgette Dee ist sozusagen Stammdiva. Désirée Nick zitiert Nick, Eckart von Hirschhausen und Ass-Dur geben ihre Witze zum Besten, Katharine Mehrling singt Piaf und Tim Fischer ist Chansonnier par excellence. Neben dem ausgezeichneten Showprogramm ist die Bar jeder Vernunft auch für ihre schmackhafte Küche beliebt. Bevor die Show beginnt nimmt – wer möchte – an den elegant und liebevoll gedeckten Tischen in der Manege oder den Logen Platz. Bei schönem Wetter trifft man sich unter den bunten Lichtern im Biergarten. Informationen rund um Ihren Besuch & Tickets: http://www.bar-jeder-vernunft.de Foto oben: © XAMAX / Gestaltung: upstruct.com
Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Dem Staunen gewidmet: DAS ist Varieté! Mitten im Stadtzentrum Berlins – am Puls der Zeit – trifft sich die Welt im glamourösen Flair der Goldenen 20er Jahre. Jung und Alt, gleichermaßen fasziniert und sprachlos, tauchen ein in eine Welt voller Live-Entertainment, Akrobatik, Musik und Tanz. Von Newcomern bis hin zu internationalen Stars des Varietés begeistert der Wintergarten mit aufsehenerregenden, modernen und experimentellen Shows voller Leidenschaft und Emotionen. Auf der Suche nach dem Neuen und Außergewöhnlichen erfindet sich das Wintergarten Varieté immer wieder neu: mal schrill und laut, mal bunt und frech, bisweilen aber auch melancholisch – und immer einfach nur schön. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend allein, zu zweit oder im Kreis von Freunden oder Verwandten – im Wintergarten kommt man als Gast und geht als Freund. Die Geschichte des Wintergarten Berlin 1880 eröffnete das Central Hotel in der Friedrichstraße als damals größtes und luxuriösestes Hotel in ganz Deutschland. Der herrliche, palastartige Wintergarten des Hotels bot den Rahmen für prunkvolle Fest- und Konzertveranstaltungen, und seit 1888 dann für einen regelmäßigen Spielbetrieb mit aufwändigen Varieté-Shows. Bereits 1900 rangiert der Wintergarten unter den ca. 80 Berliner Varietés ganz vorne. Kein Novum, keine Sensationsnummer und keiner der großen Unterhaltungskünstler kommt mehr am Wintergarten […]
Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin
Theater der Autoren – das Deutsche Theater Berlin ist eines der wichtigsten Autorentheater im deutschsprachigen Raum. Prägende Regie-Handschriften, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit wichtigen und jungen Dramatikern und die Kraft eines starken Ensembles bilden die Grundlagen des künstlerischen Konzeptes, das Intendant Ulrich Khuon seit 2009 umsetzt. Auf dem Spielplan der drei Bühnen Deutsches Theater, Kammerspiele und Box stehen zum einen Klassiker und moderne Klassiker von Autoren wie Goethe, Horvàth, Ibsen, Lessing, Sartre und Shakespeare, zum anderen werden Stücke zeitgenössischer Autoren wie Dea Loher, Elfriede Jelinek, Ferdinand Schmalz und Nis-Momme Stockmann gezeigt und zur Uraufführung gebracht. Einmal im Jahr finden am Deutschen Theater die Autorentheatertage statt, ein 14-tägiges Festival der zeitgenössischen Dramatik. Zum Ensemble gehören bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler wie Maren Eggert, Corinna Harfouch und Barbara Schnitzler, Samuel Finzi, Ulrich Matthes, Bernd Moss, Bernd Stempel und Alexander Khuon. Das Deutsche Theater Berlin wird mit seinen Inszenierungen regelmäßig zu renommierten Theaterfestivals eingeladen und zeigt seine Produktionen auch auf Gastspielen weltweit. Foto oben: © Arno Declair. Deutsches Theater Berlin. Väter und Söhne von Brian Friel nach dem Roman von Iwan Turgenjew
Schumannstr. 13a 10117 Berlin
Seit der Neueröffnung im August 2004 strömen an veranstaltungsfreien Tagen jährlich rund 320.000 Besucher aus aller Welt in das Olympiastadion Berlin und machen das Fünf-Sterne-Stadion zu einer der Top Sehenswürdigkeiten von Berlin. Seit dem 1. August 2011 können Sie auch den Olympiapark Berlin und die Ausstellung in der Langemarckhalle besichtigen. Den Glockenturm können Sie zu gesonderten Eintrittspreisen besuchen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie das Gelände auf eigene Faust erkunden möchten oder sich mit einem unserer sachkundigen Guides auf die Spuren deutscher Sport- und Architekturgeschichte im Olympiastadion Berlin und dem Olympiapark Berlin begeben. Des Weiteren bietet das Olympiastadion Berlin seit diesem Jahr neue aufregende Touren an. Hier wäre vor allem die Techniktour samt spektakulärem Besuch im Zwischendach zu erwähnen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Öffnungszeiten: November – März von 10-16 Uhr April – Oktober von 09-19 Uhr August von 09-20 Uhr Foto oben: © Friedrich Busam. Olympiastadion Berlin GmbH
Olympischer Platz 3, 14053 Berlin