Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum war früher das Zeughaus der Stadt. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1730, unter der Leitung Andreas Schlüters, wurde es als Waffen-, Kriegsbeutelager verwendet.
Unweit des Ku’Damm steht ein Theater, in dem seit zwanzig Jahren der Glamour weiterlebt, der an das nachtverliebte Berlin der 20er Jahre erinnert. Die Bar jeder Vernunft, ein Spiegelzelt – von außen unscheinbar, von innen glitzernder Festsaal! Das Theater ist die Bühne für die Crème de la Crème der intelligenten Kleinkunst von Chanson, Cabaret, Show und Comedy. Die Geschwister Pfister sind zusammen mit dem Spiegelzelt groß geworden, hier debütierte Meret Beckers Gesangsstimme, Michael Mittermeier feierte seine ersten Erfolge außerhalb Bayerns und Georgette Dee ist sozusagen Stammdiva. Désirée Nick zitiert Nick, Eckart von Hirschhausen und Ass-Dur geben ihre Witze zum Besten, Katharine Mehrling singt Piaf und Tim Fischer ist Chansonnier par excellence. Neben dem ausgezeichneten Showprogramm ist die Bar jeder Vernunft auch für ihre schmackhafte Küche beliebt. Bevor die Show beginnt nimmt – wer möchte – an den elegant und liebevoll gedeckten Tischen in der Manege oder den Logen Platz. Bei schönem Wetter trifft man sich unter den bunten Lichtern im Biergarten. Informationen rund um Ihren Besuch & Tickets: http://www.bar-jeder-vernunft.de Foto oben: © XAMAX / Gestaltung: upstruct.com
Schaperstr. 24, 10719 Berlin
Die 1960 bis 1963 entstandene Berliner Philharmonie ist der erste und zugleich beeindruckendste Bau des Kulturforums. Von Bauhaus-Architekt Hans Scharoun konzipiert, ist der Musiktempel aufgrund seiner expressiven Architektur und seiner hervorragenden Akustik weltberühmt.
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Das Berliner Theater Tipi am Kanzleramt, die größte stationäre Zeltbühne Europas, bietet rund ums Jahr Unterhaltung vom Allerfeinsten. Ob Chansons, Cabaret, Varieté, Tanz, Musical, Comedy, Show oder Entertainment – in diesem Theater werden Augen, Ohren und der Gaumen gleichermaßen verzaubert, denn für das leibliche Wohl sorgt die hauseigene, anspruchsvolle und saisonale Küche. An Sommerabenden trifft man sich erst im grünen Biergarten mit Blick auf das Kanzleramt, in den kälteren Monaten geht es direkt in das mit Kronleuchtern festlich beleuchtete Zelt, an dem kleine runde Bistro-Tische mit gestärkten weißen Tischdecken auf ihre Gäste warten. Ein Aperitif, ein Gericht von der Abendkarte und Sie sind bestens ausgerüstet für das, was nun kommt: Im TIPI AM KANZLERAMT geben renommierte deutsche und internationale Künstlerinnen und Künstler allabendlich ein Programm zum Besten, das die Kunst der Unterhaltung aufleben lässt. In den Sommermonaten verwandelt sich das Theater jeden Abend in den Berliner „Kit Kat Klub“ der zwanziger Jahre. Die legendäre Inszenierung vom „Cabaret – Das Musical“ bietet die Möglichkeit, in das Berlin der 20er Jahre einzutauchen und das verruchte Berliner Nachtleben mit einer wahren Geschichte zu erleben. CABARET- Das Musical Termine & Tickets (http://www.tipi-am-kanzleramt.de/de/programm/programmuebersicht/cabaret-musical-berlin.html ) Foto oben: © Darek Gontarski / Gestaltung: upstruct.com
Große Querallee, 10557 Berlin
Der Palast ist die meistbesuchte Bühne Berlins. Unsere Grand Shows, Kindershows und Gastspiele ziehen jährlich 700.000 Besucher*innen an. Damit ist der Palast mit weitem Abstand die Nr. 1 unter den Berliner Bühnen. Mit über 160 Mitwirkenden pro Vorstellung, davon mehr als einhundert Künstler*innen, sind dies die größten Ensuite-Shows der Welt. Die Geschichte des Palastes geht zurück auf das von Max Reinhardt 1919 eröffnete Große Schauspielhaus. Quelle: www.palast.berlin
Friedrichstraße 107, 10117 Berlin
Das Traditionshaus an der Friedrichstraße avancierte zu einem wichtigen kulturellen Hotspot der Hauptstadt. Ein Ort, der sich respektvoll vor der Geschichte verneigt und jeder Art von Veranstaltung eine außergewöhnliche Heimat bietet. Die Vielfältigkeit des Programms spiegelt sich ebenso in den besonderen Locations des Admiralspalastes wieder. Hier wurde mit viel Fingerspitzengefühl für die Historie des Hauses der Spagat zwischen Tradition und Moderne gesucht und gefunden. Ob im glanzvollen Theatersaal oder den etwas kleineren Spielstätten Studio und F101 – das Haus empfängt Künstler wie Besucher mit seiner ganz besonderen Atmosphäre. Kaum ein Kulturstandort hat so viel Geschichte erlebt wie der Admiralspalast. Das Ende der Kaiserzeit, die „Goldenen Zwanziger Jahre“, die Weltwirtschaftskrise, die NS-Zeit, Gründung der SED, die Wende und den Wiederaufbau Ost. Das Haus an der Friedrichstraße kann auf eine über hundertjährige bewegende Geschichte zurückblicken, die neben den historischen Entwicklungen, auch von ganz unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt war. Ob Eisarena, Revuetheater oder Operettenhaus – seit jeher stand und steht der Admiralspalast synonym für den Kultur- und Vergnügungsrausch Berlins. Das Theater mit seinen zwei Rängen, der großen Bühne und dem riesigen Kronleuchter bildet das Herz des Admiralspalastes. Der Saal besticht vor allem durch seine Vielseitigkeit: von Theateraufführungen über Gala-Veranstaltungen, Preisverleihungen, Rock- und Popkonzerten […]
Friedrichstrasse 101, 10117 Berlin
Theater der Autoren – das Deutsche Theater Berlin ist eines der wichtigsten Autorentheater im deutschsprachigen Raum. Prägende Regie-Handschriften, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit wichtigen und jungen Dramatikern und die Kraft eines starken Ensembles bilden die Grundlagen des künstlerischen Konzeptes, das Intendant Ulrich Khuon seit 2009 umsetzt. Auf dem Spielplan der drei Bühnen Deutsches Theater, Kammerspiele und Box stehen zum einen Klassiker und moderne Klassiker von Autoren wie Goethe, Horvàth, Ibsen, Lessing, Sartre und Shakespeare, zum anderen werden Stücke zeitgenössischer Autoren wie Dea Loher, Elfriede Jelinek, Ferdinand Schmalz und Nis-Momme Stockmann gezeigt und zur Uraufführung gebracht. Einmal im Jahr finden am Deutschen Theater die Autorentheatertage statt, ein 14-tägiges Festival der zeitgenössischen Dramatik. Zum Ensemble gehören bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler wie Maren Eggert, Corinna Harfouch und Barbara Schnitzler, Samuel Finzi, Ulrich Matthes, Bernd Moss, Bernd Stempel und Alexander Khuon. Das Deutsche Theater Berlin wird mit seinen Inszenierungen regelmäßig zu renommierten Theaterfestivals eingeladen und zeigt seine Produktionen auch auf Gastspielen weltweit. Foto oben: © Arno Declair. Deutsches Theater Berlin. Väter und Söhne von Brian Friel nach dem Roman von Iwan Turgenjew
Schumannstr. 13a 10117 Berlin